„Cannabis Sünde sein?“
„Freund und Joint“ ist eine Redensart in Gran Cannabia auf die Frage,
wie man den vorherigen Abend verbracht hat.
„Wer andern eine Tüte baut, muss mitrauchen.“
„Nach dem Deal ist vor dem Deal.“ – Motto der genossenschaftlich
organisierten Cannabis Export Kommission (cannexkom), die den
Handel mit dem Rest der Welt koordiniert und kontrolliert, vor allem
aber ignoriert.
„Mitgebaut – mitgeraucht.“
„Die Würfel sind gebröselt.“ – „Alea hackta est.“
„Dopo, ergo sum.“
„Die Spreu vom Streu trennen.“
„Ta bong nischni stoppo!“ – „Möge dein Rauchgerät niemals erlöschen!“
Übrigens: „Kraut und Rüben“ ist in Gran Cannabia keine Redensart,
sondern eine delikate Gemüsebeilage.
Wenn Otto Normalverraucher in der Verbietenden Welt sagt „Lasst uns
erstmal eine Tüte bauen!“ oder ähnliches, sagt der Cannabier etwas
gestelzt „Lasst uns erstmal einen Stab bilden!“
Und je nach Anlass gibt es natürlich die unterschiedlichsten Arten von Stäben.
Krisenstab: Tüte für wenn’s mal wieder nicht richtig läuft.
Generalstab: Ziemlich dicker Doobie auf Parties, an dem generell alle Gäste ziehen können/sollen.
Zauberstab: Überraschungstüte für Feiertage und Familienfeste.
Beratungsstab: Planungstüte. Je nach Anzahl der Beratenden von
unterschiedlicher Größe.
Marschallsstab: Gibt’s nur in Kriegszeiten, und die gab’s nur einmal
bisher nach dem Massaker von Kifferpool.
Bischofsstab: Obwohl die Cannabier mit Religion nix am Hut haben,
feiern sie hiermit seltsamerweise die Kür eines neuen Papstes. Beim letzten Mal wurden sie Benedetto-Stäbchen getauft.
